top of page
HS_Bau_Bebelallee 80-18.jpg

Bauwerksabdichtung

Sie sind von einem feuchten Keller, modrigem Geruch oder sogar Schimmelbildung betroffen?

Dann holen Sie sich Rat und kontaktieren Sie uns gerne. 

​

Feuchtigkeitsschäden können nicht nur die Standhaftigkeit und den Werterhalt Ihrer Immobilie negativ beeinflussen, sie können auch Ihre Gesundheit maßgeblich beeinträchtigen. Somit ist bei auftretender Feuchtigkeit Handeln angesagt, um schlimmer werdende Auswirkung möglichst schnell an der Wurzel zu packen und langfristig zu bekämpfen. ​​

​

Wir stehen Ihnen für eine individuelle und maßgeschneiderte Lösung immer zur Verfügung.

Horizontalsperre

Die Horizontalsperre ist ein gezielter Schutz gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk. Durch Kapillarwirkung verhindert sie, dass Wasser aus dem Erdreich in das Gebäude aufsteigen kann. Vor allem in Altbauten fehlt diese Sperre oft oder ist durch den fortschreitenden Alterungsprozess funktionslos geworden. Eine nachträgliche Horizontalsperre kann effektiv zur zu einem trockenen Mauerwerk beitragen.

HS_Bau_Außenabdichtung.jpg

Außenabdichtung

Die Außenabdichtung ist eine der effektivsten Methoden, um Feuchtigkeit aus dem Bauwerk fernzuhalten. Sie erfolgt auf der Außenseite des Mauerwerks, z.B. an Kellerwänden, Fundamenten oder Bodenplatten. Sie verhindert, dass Feuchtigkeit von außen überhaupt in das Gebäude eindringen kann. 

250514_Gertrudenkirchhof10-10.jpg

Innenabdichtung

Die Innenabdichtung kommt zum Einsatz, wenn eine äußere Abdichtung nicht mehr möglich oder unwirtschaftlich ist. Bei bereits bestehenden und von außen unzugänglichen Kellern oder denkmalgeschützten Bauten ist dies nicht selten der Fall. Somit steht sie eine geeignete Alternative zur Außenabdichtung dar.

bottom of page